Den Viren davonradeln – mit Fahrrad oder E-Bike durch Herbst und Winter

02.11.2018 Trotz aller Kälte: Wer sich auch in der kalten Jahreszeit aufs Rad schwingt, der tut seiner Gesundheit etwas Gutes. Der regelmäßige Wechsel von Kälte- und Wärmereizen stärkt das Immunsystem - ähnlich wie Wechselbäder. Zudem verbrennt der Körper bei niedrigen Temperaturen mehr Kalorien als im Sommer. Im Winter fällt es uns oft schwer, genug Sonne zu tanken, um die Vitamin-D-Produktion anzukurbeln. Schon eine kurze Runde pro Tag auf dem Rad genügt, damit über die Netzhaut der Augen ausreichend UV-Licht aufgenommen werden kann. Komplettiert wird wie die Winterradler-Gesundheitskur durch die Tatsache, dass das Risiko, sich mit Grippeviren und Bakterien anzustecken, auf dem Sattel um ein Vielfaches geringer ist als in Bus und Bahn.

Besonders gute Winterbegleiter: E-Bikes

Mit Elektroantrieb ist man bei Kälte schneller am Ziel und schwitzt zugleich weniger. Dadurch kühlt der Körper nicht so schnell aus. Wer sein E-Bike im Winter draußen abstellt, der sollte den Akku entweder mit einer Neopren-Schutzhülle versehen oder über Nacht drinnen lagern. Starke Minustemperaturen können sich langfristig ungünstig auf die Leistung des Akkus auswirken. Ob mit oder ohne Motor: Um von den gesundheitsfördernden Winter-Fahrrad-Aspekten maximal zu profitieren, ist der Arbeitsweg bestens geeignet. Damit tut man automatisch etwas für die tägliche Dosis an Abwehrkräften. Laut einer Studie der Ecolibro GmbH sind Ganzjahresradler im Schnitt zwei Tage weniger erkältet als Menschen, die ausschließlich im Sommer mit dem Rad zur Arbeit fahren. Das freut auch viele Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitern deshalb aktiv mit Jobrad-Angeboten zum eigenen Wunschfahrrad verhelfen. Schätzungen zufolge sind derzeit bereits 250.000 geleaste Diensträder auf deutschen Straßen unterwegs.

Annette Treu

Über JobRad®

Die JobRad GmbH ist Marktführer im Dienstradleasing und bringt seit mehr als zehn Jahren Menschen aufs Rad. Als Mobilitätsdienstleister organisiert JobRad mit einer digitalen Portallösung unkompliziert und kostenneutral die Dienstradüberlassung zwischen Arbeitgebern und Mitarbeitern: Angestellte suchen sich ihr Wunschrad beim Fachhändler oder online aus – alle Hersteller und Marken sind möglich. Der Arbeitgeber least das Dienstrad und überlässt es dem Mitarbeiter zur beruflichen und privaten Nutzung. Bezieht der Mitarbeiter das Fahrrad oder E-Bike per Gehaltsumwandlung, profitiert er von einer steuerlichen Förderung (neue 0,25 %-Regel) und spart gegenüber einem herkömmlichen Kauf bis zu 18 Prozent. Ein arbeitgeberfinanziertes Jobrad ist für den Mitarbeiter sogar kosten- und steuerfrei. Über 60.000 Arbeitgeber mit mehr als zwei Millionen Beschäftigten – zum Beispiel Bosch, SAP und Deutsche Bahn – setzen bereits auf JobRad als nachhaltiges Mobilitätskonzept, das Talente anzieht, Mitarbeiter fit hält und die Umwelt schützt.

Veröffentlichung honorarfrei. Weitere Presseinformationen, Hintergrundtexte und Bilder zu JobRad finden Sie unter: www.jobrad.org/presse